Kammergericht:
Urteil vom 7. Juni 2013
Aktenzeichen: 5 U 110/12
(KG: Urteil v. 07.06.2013, Az.: 5 U 110/12)
Die Nutzung der Internet-Domain "aserbaidschan.de" durch einen Dritten stellt eine gegenüber der Republik Aserbaidschan unzulässige Namensanmaßung dar (Fortführung von KG MMR 2007, 600 - tschechische-republik.at/.ch/.com; Abgrenzung zu OLG Brandenburg GRUR-RR 2008, 105 - schlaubetal.de).
Tenor
I. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil der Zivilkammer 9 des Landgerichts Berlin vom 18. Juli 2012 - 9 O 569/11 - wird zurückgewiesen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zweiter Instanz zu tragen.
III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 40.000 € abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung des erstinstanzlichen Urteils wegen der Unterlassung Sicherheit in Höhe von 25.000 € und wegen der zu vollstreckenden Geldforderungen Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags leistet.
IV. Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
A.
Gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO wird auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil (nachfolgend: "LGU" nebst Seitenzahl des Urteilsumdrucks) einschließlich der dort wieder gegebenen erstinstanzlichen Anträge mit den folgenden (z.T. korrigierenden) Ergänzungen Bezug genommen:
Hinsichtlich der in LGU 2 bezüglich "aserbaidschan.de" erwähnten Domaininhaberschaft des Beklagten gilt Folgendes: Nachdem die DENIC e.G. (nachfolgend: "die DENIC") das diesbezüglich mit dem Beklagten eingegangene Vertragsverhältnis mit Schreiben vom 29. Dezember 2011 außerordentlich gekündigt hatte (LGU 3), teilte sie diesem mit E-Mail vom 2. Januar 2012 (Anlage B 6) mit, die Domain "nunmehr gelöscht" zu haben, und die Klägerin rückte aufgrund eines zu ihren Gunsten eingetragenen "Disputes" als eingetragene Domaininhaberin nach (und ist dies seither auch bis heute).
Die in LGU 2 erwähnte Weiterleitung beim Aufruf von www.aserbaidschan.de erfolgte (vor besagter Kündigung) auf www.tou... .de (nicht: "www.tu... .de"), was sich darstellte, wie u.a. in den Anlagen K 2, K 3 wiedergegeben. Dort wurden und werden Reisen angeboten, allerdings keine nach Aserbaidschan.
Der in LGU 3 erwähnte Fristsetzungsbeschluss im vorangegangenen Eilverfahren (LG Berlin 9 O 438/11) ist am 25. November 2011 (nicht: "25.08.2011") ergangen.
Das in LGU 3 erwähnte Frankfurter Eilverfahren des Beklagten gegen die DENIC endete mittlerweile (auf Berufung der DENIC hin) mit der zweitinstanzlichen (gesamten) Aufhebung der einstweiligen Verfügung und der Zurückweisung des Antrags auf ihren Erlass [OLG Frankfurt, Urt. v. 15.01.2013 - 11 U 106/12 (Kart) = Bd. II Bl. 23-29 d.A.]. Zu jenem Verfahren ist eine Hauptsachenklage nach der Bekundung des Beklagten "bisher nicht erhoben worden" (Bd. II Bl. 56 d.A.).
Der in LGU 3 erwähnte offizielle Staatsname der Klägerin lautet (nicht: "Azrbaycan Respublikas").
In einem von der Klägerin im Anlagenkonvolut K 12 überreichten Wikipedia-Artikel (Taskleiste datierend vom 10.04.2012) heißt es (soweit dort abgedruckt):
Obwohl das heutige Staatsgebiet seit der Sowjetzeit den Namen "Aserbaidschan" trägt, bezeichnete der Name ursprünglich die weiter südlich gelegene, heute zum Staatsgebiet Irans gehörende Region, die noch immer den gleichen Namen trägt. Das Gebiet des heutigen Aserbaidschan trug zuvor die Namen Aran und Albania.
Das Landgericht hat wie folgt erkannt:
1. Der Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines Ordnungsgeldes in Höhe von bis zu 250.000,00 € und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, wobei die Ordnungshaft an dem Beklagten zu vollziehen ist und insgesamt zwei Jahre nicht übersteigen darf, zu unterlassen, zur Kennzeichnung von Internetdomains die Bezeichnung "aserbaidschan" als Second-Level-Domain in Kombination mit der Top-Level-Domain "de" zu verwenden und/oder verwenden zu lassen.
2. Der Beklagte wird ferner verurteilt, durch Verzichtserklärung gegenüber dem zuständigen Domain-Register DENIC e.G., ... zu erklären, dass er die Internet-Domain "aserbaidschan.de" freigibt.
3. Die Widerklage wird abgewiesen.
4. (Kosten)
5. (Vorläufige Vollstreckbarkeit.)
Gegen dieses, ihm am 25. Juli 2012 zugestellte, Urteil hat der Beklagte mit - vorab per Fax am Montag, dem 27. August 2012 bei Gericht eingegangenen (Bd. I Bl. 145-146 d.A.) - 19-seitigen Schriftsatz Berufung eingelegt und diese - einschließlich ausformulierter Berufungsanträge - eingehend begründet (Bd. I Bl. 146-164 d.A.). Am Schluss des Schriftsatzes heißt es:
Wir beantragen, die Frist zur Begründung der Berufung bis zum 26.10.2012 um einen Monat zu verlängern. Der unterzeichnende alleinige Sachbearbeiter muss ab dem 10. September +/- 10 Tage für mdst. einen Monat d... . Daher ist ihm eine Bearbeitung der Berufungsbegründung während dieser Zeit unmöglich. Die vorliegende Begründung erfolgt nur rein vorsorglich.
Hierauf wurde vom Senatsvorsitzenden (Bd. I Bl. 165 d.A.)
die Frist zur Begründung der Berufung antragsgemäß bis zum 26. Oktober 2011 verlängert.
Im 22-seitigen Schriftsatz vom 26. Oktober 2012 (Bd. I Bl. 172-193 d.A.) führt der Beklagte eingangs aus:
In der Berufungssache € ergänzen wir die schon im Schriftsatz vom 27. August 2012 vorgenommene Berufungsbegründung. Der Übersichtlichkeit halber übernehmen wir jenen Schriftsatz, abgesehen von den Anträgen vollständig im vorliegenden.
Entsprechend dieser Ankündigung wiederholt der Beklagte weitgehend wortgleich seine Ausführungen vom 27. August 2012, wobei er allerdings auch Ergänzungen und Änderungen vornahm. Dieser Schriftsatz ging im Original am 29. Oktober 2012 ein. Darüber hinaus ging er per Fax bei Gericht ein, wobei dieses Fax (vgl. Bd. I Bl. 170-171) keine Empfängerleiste und mithin den Eingangszeitpunkt nicht erkennen lässt. Hierzu äußerte (auf Befragen) der Leiter der Briefannahmestelle des Kammergerichts am 12. November 2012 Folgendes (Bd. II Bl. 2 d.A.):
Auf Grund eines schweren technischen Defektes wurde in einem der Faxgeräte der Briefannahme eine komplette neue Grundplatine eingebaut. Anschließend wurde v... ... , so dass einige Faxeingänge ohne die für das Kammergericht sonst relevanten Fußzeile[n] ausgedruckt wurden. ... ... ...
In der Absenderleiste (Kopfzeile) weist das Fax als Absendezeit "26.10.2012 - 17:19" auf (Bd. I Bl. 170-171). Der vom Beklagten überreichte Faxbericht (Bd. II Bl. 5 d.A.) weist - über dem Beginn des Schriftsatztextes - die gleiche Absendezeit, als Status "versandt", die Faxnummer des Kammergerichts, als Dauer "11:11", "Seiten: 22" sowie die Meldung "erfolgreich verarbeitet" auf. Die den Faxauftrag seinerzeit ausgeführt habende Büroangestellte des Prozessbevollmächtigten des Beklagten versicherte unter dem 19. November 2012 an Eides Statt (Bd. II Bl. 4 d.A.), dass es aus ihrer Sicht weder nunmehr noch am 26. Oktober 2012 um 17:19 Uhr Grund für die Annahme gab, dass das Fax am 26. Oktober 2012 nicht erfolgreich an die Nummer des Kammergerichts versendet worden sein könnte.
In der Sache setzt sich der Beklagte in einzelnen Punkten mit dem angefochtenen Urteil auseinander, wiederholt, präzisiert und vertieft sein erstinstanzliches Vorbringen und trägt (u.a.) vor:
Bei der Unterlassungsverurteilung sei das Gericht zu Unrecht von einer hinreichenden Bestimmtheit des Antrags ausgegangen. Denn es ergebe sich nicht, was mit dem - neben dem Antrag zu 2 stehenden - Antrag gemeint sei.
Da zwischen den Parteien lediglich unstreitig sei, dass die Klägerin heiße, komme es für die hier zu treffende Entscheidung wesentlich darauf an, ob sich "Aserbaidschan" für die Klägerin bei den deutschen Internetnutzern, also nahezu allen Deutschen schon 2003 als Name durchgesetzt habe. Tatsachen, welche diese Annahme rechtfertigen könnten, habe die Klägerin nicht vorgetragen.
Bei "Aserbeidschan" handle es sich - was zwischen den Parteien unstreitig sei - um die Bezeichnung einer Region, welche sich vom Staatsgebiet der Klägerin und damit von ihr unterscheide. Der Verkehrskreis oder Teile davon würde in "Aserbaidschan" einen Hinweis auf die Region erkennen. Als geografische Bezeichnung für eine von dem Staatsgebiet der Klägerin verschiedene Region sei "Aserbaidschan" beschreibenden Inhalts und die Nutzung einer solchen geografischen Bezeichnung sei nicht namensrechtsverletzend. Erst aus der Hinzufügung von "Republik" werde aus der Region "Aserbaidschan" ein eindeutig als solcher erkennbarer Name.
Eine Zuordnungsverwirrung sei im Streitfall (auch) deshalb ausgeschlossen, weil der deutsche Internetnutzer hinter einer .de-Domain ein in Deutschland seine Dienste erbringendes Unternehmen erwarte, jedoch im Regelfall nicht einen anderen Staat als Inhaber einer solchen Domain. Dass der Verkehr hinter "Länderdomains" nicht die vermeintlich so heißenden Länder erwarte, ergebe sich auch daraus, dass dieser durch jahrelange Übung daran gewöhnt sei, dass hinter nahezu allen dieser Domains nicht das Land stehe, sondern von Dritten bereitgehaltene touristische Informationen. Zumindest sei damit eine gespaltene Verkehrsauffassung dergestalt in Betracht zu ziehen, dass aus Sicht eines Teils des Verkehrs eine namensmäßige Verwendung von "aserbaidschan" und damit ein schützenswertes Interesse der Klägerin ausscheide.
Die Annahme einer Namensrechtsverletzung schon durch die Registrierung einer Domain beruhe auf einem 2001 vom BGH angenommenen/festgestellten Nutzerverhalten. Mittlerweile habe die fast ausschließliche Inanspruchnahme von Suchmaschinen zum Auffinden von Inhalten und deren verfeinerte Suchalgorithmen das Bedürfnis eines Kennzeicheninhabers obsolet werden lassen, eine Domain mit "seinem" Namen haben zu müssen, um dem Publikum einen schnellen und einfachen Weg zur Vermittlung von Informationen bieten zu können. Wenn sich ein deutscher Internetnutzer über ein anderes Land auf deutscher Sprache informieren wolle, suche er nach diesem und finde das nahezu ausnahmslos dort, wo er es erwarte, nämlich auf den so bezeichneten Seiten der Botschaft oder eines Konsulats unter deutscher Domäne.
Der Beklagte beantragt,
das angegriffene Urteil abzuändern und die Klage abzuweisen sowie widerklageweise
die Klägerin zu verurteilen, gegenüber der DENIC, ... in die Übertragung der Domain "aserbaidschan.de" auf den Beklagten einzuwilligen,
hilfsweise hierzu: die Klägerin zu verurteilen, gegenüber der DENIC, ... dahingehend einzuwilligen, dass der Beklagte in die WHOIS-Datenbank als Inhaber und admin-c der Domain "aserbaidschan.de" eingetragen wird,
hilfsweise hierzu: festzustellen, dass der Beklagte als Vertragspartner der DENIC Inhaber der Domain ist,
hilfsweise hierzu: festzustellen, dass der Beklagte mit der Registrierung und dem Halten der Domain bis zur außerordentlichen Kündigung durch die DENIC keine Rechte der Klägerin verletzt hat.
Die Klägerin beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Die Klägerin hält den fristgerechten Zugang der Berufungsbegründung für nicht glaubhaft gemacht, weil als Einzelnachweis für einen Faxversand das gesamte Faxjournal des betreffenden Tages vorzulegen sei, woran es (unstreitig) fehle. In der Sache selbst verteidigt die Klägerin die angefochtene Entscheidung und wiederholt und vertieft ihr erstinstanzliches Vorbringen und trägt (u.a.) vor
Zutreffend habe das Landgericht den Beklagten sowohl zur Unterlassung als auch zur Beseitigung verurteilt. Selbst eine Einwilligung des Beklagten in die Löschung der Domain würde eine Wiederholungsgefahr nicht beseitigen.
Dass im allgemeinen Sprachgebrauch unter Aserbaidschan der Staat selbst (die Klägerin) bezeichnet werde, sei eine offenkundige Tatsache.
Bei besagter Region im Iran handle es sich nicht um eine Gebietskörperschaft (unstreitig). Dass sich Aserbaidschan in der Antike auf ein Gebiet erstreckt habe, welches heute auf dem Staatsgebiet Irans liege, ändere nichts daran, dass es sich bei der Klägerin um eine Gebietskörperschaft handle, die Inhaberin des Namens Aserbaidschan sei.
Es sei allgemein bekannt, dass ein Internetnutzer, der eine (deutsche) €.de-Domain€ aufrufe, vor allem eine Seite in deutscher Sprache erwarte. Wenn er sich also über einen ausländischen Staat informieren wolle, werde er dies durch eine Seite vornehmen, die unter einer deutschen Top-Level-Domain registriert sei. Im Falle der Klägerin werde der deutsche Nutzer nicht etwa eine €.az-Domain€ aufrufen, da er hierauf keine Informationen in seiner Sprache erwarte. Allgemein bekannt sei auch, dass ausländische Unternehmen, die in Deutschland Produkte absetzten, ihre deutschsprachigen Informationen über das Internet auf einer ".de-Domain" bereithielten, z.B. hp.de, apple.de usw. Gleiches erfolge auch durch ausländische Staaten bzw. staatliche Einrichtungen, wie beispielsweise die staatliche portugiesische Tourismusbehörde für die Domain portugal.de.
Ein vermeintlich - von ihr bestritten - geändertes Nutzerverhalten ändere nichts an einer schon durch die Registrierung hervorgerufenen Zuordnungsverwirrung, zumal zwischenzeitlich bei modernen Browsern sowohl die direkte Navigation als auch die Suche mittels einer einheitlichen Eingabezeile erfolgten.
Wegen des weiteren Vorbringens der Parteien wird auf den vorgetragenen Inhalt der im Berufungsrechtszug gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie die Sitzungsniederschrift Bezug genommen.
B.
Die Berufung der Beklagten gegen das landgerichtliche Urteil ist zulässig, hat in der Sache aber keinen Erfolg.
I.
Die Berufung ist zulässig, namentlich fristgerecht eingelegt und auch fristgerecht begründet worden.
1.
Eingelegt wurde die Berufung gegen das dem Beklagten am 25. Juli 2012 zugestellte Urteil mit vorab per Fax am Montag, dem 27. August 2012, bei Gericht eingegangenen Schriftsatz gleichen Datums, was die Berufungsfrist des § 517 ZPO (i.V. mit § 193 BGB) wahrte.
2.
Zugleich wurde mit Einreichung (schon) dieses Schriftsatzes auch die Berufungsbegründungsfrist des § 520 Abs. 2 Satz 1 ZPO gewahrt. Denn dieser Berufungsschriftsatz enthielt zugleich die Berufungsbegründung (vgl. § 520 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 ZPO) mit allen ihren nach Maßgabe von § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 ff. ZPO vorauszusetzenden Pflichtbestandteilen.
Dem steht nicht entgegen, dass der Beklagte am Schluss dieses Schriftsatzes die Begründung als "nur rein vorsorglich" bezeichnete, Berufungsbegründungsfristverlängerung beantragte und eine solche auch gewährt erhielt. Denn ob ein Dokument eine gemäß § 520 ZPO fristwahrende Berufungsbegründung darstellt oder nicht, unterliegt nicht der Disposition Dritter, sondern ist - aus Gründen der Rechtssicherheit - objektiv zu beurteilen.
3.
Dessen allen ungeachtet steht zur Überzeugung des Senats (Einzelrichter) aber des Weiteren fest, dass auch der zweite Schriftsatz binnen der vom Vorsitzenden verlängerten Berufungsbegründungsfrist am 26. Oktober 2012 vorab per Fax eingegangen ist, obgleich dies darauf nicht gerichtsseitig dokumentiert ist (fehlende Empfängerleiste infolge gerichtsseitigen O... defizits). Der Senat schließt das aus der ordnungsgemäßen fristgerechten Absendung des Faxes an die korrekte Gerichtsnummer, wovon er aufgrund der Angaben im Faxbericht (Bd. II Bl. 5 d.A.) und der diesbezüglichen eidesstattlichen Versicherung der Büroangestellten (auch ohne deren Bekundung, zu einer Strafbewehrung belehrt worden zu sein) überzeugt ist. Normalerweise beweist eine Absendung zwar noch nicht den Zugang, hier ist es aber deshalb anders, weil eine Koinzidenz eines ("ausgerechnet hier") entstandenen Zugangsproblems mit besagtem gerichtsseitigen Defizit exorbitant zufällig wäre und von daher praktisch ausgeschlossen werden kann. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der Besonderheiten der hier konkret vorliegenden Sachverhaltskonstellation macht die Berufungserwiderung auch vergeblich geltend, es sei das gesamte Faxjournal des betreffenden Tages vorzulegen gewesen.
4.
In rechtlicher Hinsicht steht der Rechtzeitigkeit des Eingangs am 26. Oktober 2012 auch nicht entgegen, dass die gerichtsseitig gewährte Berufungsbegründungsfristverlängerung auf eben diesen Tag insofern mit § 520 Abs. 2 Satz 3 ZPO nicht in Einklang steht, als die Frist nach dieser Vorschrift (mangels Einwilligung der Klägerin) nur bis zum 25. Oktober 2012 verlängerbar gewesen wäre. Diese, vom Beklagten gleichfalls nicht (beispielsweise aufgrund - hier nicht erfolgter - falscher Angaben zum Zustellungszeitpunkt) zu vertretende, Unschärfe darf diesem nicht zum Nachteil gereichen, wenn und weil er auf den Rechtsbestand dieser Fristverlängerung vertraut hat und auch vertrauen durfte (vgl. Heßler in: Zöller, ZPO, 29. Aufl., § 520 Rn. 20).
II.
In der Sache ist die Berufung aber unbegründet. Mit Recht hat das Landgericht der Klage stattgegeben und die Widerklage abgewiesen.
1.
Der (nachfolgend sinngemäß zusammenfassend wiedergegebenen) Verurteilung zur Unterlassung, die Bezeichnung aserbaidschan.de zur Kennzeichnung von Internetdomains verwenden (und/oder verwenden zu lassen), hält die Berufung vergeblich Bedenken der fehlenden Bestimmtheit (i.S. von § 253 Abs. 2 Nr. 2 a.E. i.V. mit § 313 Abs. 1 Nr. 4 ZPO) entgegen. Die Formulierung bringt deutlich zum Ausdruck, was zu unterlassen ist, nämlich (schlechthin) eine Internetdomain mit "aserbaidschan.de" zu kennzeichnen und eine solche Bezeichnung bzw. eine so bezeichnete Domain zu verwenden. Die hier zum Zuge gekommene Untersagungsformel ist eine in namensrechtlichen Domainstreitigkeiten jedenfalls nicht unübliche und unterliegt unter Bestimmtheitsgesichtspunkten keinen Bedenken [vgl. auch schon Senat, Beschl. v. 29.05.2007 - 5 U 153/06 - juris "Tenor" und juris Rn. 18, 19 (insoweit nicht abgedruckt in MMR 2007, 600 - tschechische-republik.at/.ch/.com)]. Dem steht auch nicht entgegen, dass neben besagter Unterlassung hier auch noch die Verzichts- bzw. Freigabeerklärung gegenüber der DENIC hinsichtlich besagter Domain begehrt wird. Auch dieses Nebeneinander beider Begehren (Verwendungsverbot und Verzichtserklärung) entspricht prozessualen Gepflogenheiten in Domainstreitigkeiten und wird von der Rechtsprechung unter Bestimmtheits- oder anderen Zulässigkeitsgesichtspunkten nicht in Zweifel gezogen (vgl. nur BGH GRUR 2007, 259 - solingen.info). Sie lässt sich damit rechtfertigen, dass auch nach erklärtem Verzicht eine Untersagung (in ihrer allumfassenden Weite) keineswegs vollumfänglich obsolet wird. So bleibt auch nach Verzicht etwa eine (erneute) Registrierung der nämlichen oder auch einer "kerngleich ähnlichen" Domain ebenso denkbar, wie etwa die weitere (kommerzielle) Kommunikation der Domainbezeichnung (trotz Preisgabe der Domain). Im Übrigen geht die Unterlassungsverurteilung prozessual insoweit über die Verurteilung zur Verzichtserklärung hinaus (und hat von daher eine eigene Daseinsberechtigung), als sie in Anwendung von §§ 708 ff., § 890 ZPO schon vor Eintritt der formellen Rechtskraft vorläufig vollstreckbar ist, was bei letzterer gemäß § 894 Satz 1 ZPO nicht der Fall ist.
2.
Mit Recht hat das Landgericht den eingeklagten Unterlassungsanspruch gemäß § 12 BGB zugesprochen. Eine unberechtigte Namensanmaßung nach § 12 Satz 1 Fall 2 BGB liegt vor, wenn ein Dritter unbefugt den gleichen Namen gebraucht, dadurch eine Zuordnungsverwirrung eintritt und schutzwürdige Interessen des Namensträgers verletzt werden. (BGH GRUR 2012, 534, Rn. 8 - Landgut Borsig). Diese Voraussetzungen sind im Streitfall erfüllt und es besteht auch Wiederholungsgefahr. Im Einzelnen:
a)
Der Klägerin steht als Gebietskörperschaft ein durch § 12 BGB geschütztes Recht an ihrem Namen Aserbaidschan zu. Aufgrund dieser Bezeichnung kann sie unter denselben Voraussetzungen wie ein anderer Namensträger gegen einen nichtberechtigten Dritten vorgehen (BGH GRUR 2007, 259, Rn. 14 - solingen.info; vgl. auch BGH GRUR 2012, 651, Rn. 19 - regierung-oberfranken.de).
aa)
Der von der Berufung vertretenen Auffassung, die Klägerin könne - ohne diesbezügliche Verkehrsgeltung zum Zeitpunkt der Domainregistrierung im Jahr 2003 - keinen Namensschutz für eine von ihrer offiziellen Bezeichnung abweichende Bezeichnung - hier: Aserbaidschan - beanspruchen, kann nicht beigetreten werden.
Entscheidend ist der im Inland herrschende Sprachgebrauch. Der Name, der für eine bestimmte Gebietskörperschaft im Inland gemeinhin benutzt wird, genießt den Schutz des § 12 BGB (vgl. auch schon Senat, Beschl. v. 29.05.2007 - 5 U 153/06, teilw. abgedruckt in MMR 2007, 600 - tschechische-republik.at/.ch/.com). Fremdsprachlich wirkende und für Inländer häufig schwierig auszusprechende Staatsnamen werden zumeist (wie im Übrigen häufig auch sonstige "ausländische" Namen) in die Inlandssprache - hier: ins Deutsche - "übersetzt". Das ist dem Gericht offenkundig (§ 291 ZPO), was mit den Parteien im Termin erörtert wurde und auch unwidersprochen geblieben ist. Es gibt beispielsweise kaum einen europäischen Staat, der im Deutschen genauso bezeichnet wird wie in der jeweiligen - nichtdeutschen - eigenen Sprache (Ausnahme etwa: Portugal). Und wenn das so ist, dann ist - ohne dass dies einer rechtlichen Vertiefung bedürfte - diese deutsche Übersetzung des Staatsnamens Gegenstand des Namensschutzes nach § 12 BGB. Insofern gilt für (das in Vorderasien gelegene) Aserbaidschan nichts anderes (und galt auch schon zum Zeitpunkt der Domainregistrierung, worauf gemäß BGH GRUR 2008, 1099, Rn. 32 - afilias.de - abzustellen ist, im Jahre 2003 nichts anderes) als beispielsweise für Frankreich, Spanien oder Estland.
Dass in anderer Weise als mit Republik Aserbaidschan zu "übersetzen" wäre, behauptet auch die Berufung nicht. Damit aber genießt die Klägerin für die zuletzt genannte Bezeichnung Namensschutz nach § 12 BGB (zur Frage des hier in Fortfall geratenden Bestandteils "Republik" siehe weiter unten). Die vom Landgericht mithin in zustimmungswürdiger Weise getroffene Feststellung, dass die Klägerin im allgemeinen inländischen Sprachgebrauch als "Aserbaidschan" bzw. "Republik Aserbaidschan" bezeichnet wird, wird zudem belegt beispielsweise durch die in den klägerseits als Anlagenkonvolute K 9 und K 12 vorgelegten Unterlagen.
Sonach besteht ein entsprechendes Namensrecht der Klägerin unabhängig davon, ob sie selbst und/oder die deutsche Fassung ihres Namens "Aserbaidschan" in Deutschland allgemein bekannt ist [so auch OLG Frankfurt, Urt. v. 15.01.2013 - 11 U 106/12 (Kart), S. 6 = Bd. II Bl. 28 d.A.].
bb)
Entgegen der Berufung folgt aus BGHZ 155, 273 - maxem.de - nichts anderes. Nach dieser Entscheidung ist das Pseudonym einer (natürlichen) Person namensrechtlichem Schutz dann zugänglich, wenn der Verwender unter diesem Namen im Verkehr bekannt ist, also mit diesem Namen Verkehrsgeltung besitzt. Im Streitfall steht keine natürliche Person mit einem von ihrem bürgerlichen Namen abweichenden Pseudonym in Rede, sondern ein Staat mit seinem "wortgetreu ins Deutsche übersetzten" offiziellen Staatsnamen.
cc)
Dass hier gegen den Beklagten Namensschutz nicht für "Republik Aserbaidschan", sondern für "Aserbaidschan" beansprucht wird, ist unschädlich. Der Namensschutz beschränkt sich nicht auf den vollständigen offiziellen Namen in seiner Gesamtheit, sondern erstreckt sich auch auf Fälle der Benutzung des die Gesamtbezeichnung prägenden Namenskerns, so wie er üblicherweise (wenn man so will: "schlagwortartig") benutzt wird. So ist es hier. Das Element "Republik" bezeichnet die Staatsform und wird im allgemeinen Sprachgebrauch normalerweise nicht verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist, um bei den bereits genannten Beispielen zu bleiben, üblicherweise von Frankreich, Spanien, und Estland die Rede und nicht von "Französische Republik", "Königreich Spanien" und "Republik Estland". Nicht anders verhält es sich für Aserbaidschan. Im Übrigen beschränkt sich der namensrechtliche Schutz, den die Klägerin beanspruchen kann, ohnehin nicht auf den Namen, den sie als Körperschaft des öffentlichen Rechts führt (vgl. BGHZ 161, 216, 220 - Pro Fide Catholica).
dd)
Vorstehendes mag anders sein in Fällen der Existenz mehrerer gleich- oder ähnlichnamiger (geteilter) Staaten, wie etwa im Falle des von den Beklagtenvertretern in der Berufungsverhandlung angeführten Korea-Beispiels, wo man sich häufiger veranlasst sehen mag, zu Unterscheidungs- und Klarstellungszwecken die Staatsform des jeweils gemeinten Staats (oder beispielsweise auch ein geographisches Abgrenzungsmerkmal - etwa "Nord€" bzw. "Süd€") hinzuzufügen.
Um einen solchen Fall handelt es sich hier aber nicht. Es gibt - neben der Klägerin - keinen weiteren Staat mit der Bezeichnung "Aserbaidschan". Es mag - wie die Berufung anführt - im Nordwesten des Iran eine Region mit der Bezeichnung "Aserbaidschan" geben. Das ändert aber - wie das Landgericht im Ergebnis mit Recht angenommen hat - nichts daran, dass die Klägerin in Deutschland mit diesem Begriff bezeichnet wird. Denn zum einen ist besagte Region kein (weiterer) Staat. Und zum anderen ist diese (neben der Klägerin bestehende) Existenz einer so bezeichneten Region der Bevölkerung im Inland weitest gehend unbekannt (Gegenteiliges behauptet auch die Berufung nicht). Der Senat (Einzelrichter) kann das vorstehend skizzierte Verkehrsverständnis zum Begriff "Aserbaidschan" (als Bezeichnung für den Staat, der hier die Klägerin ist) unter Heranziehung der Lebenserfahrung, selbst tatrichterlich so würdigen, da der Beklagte sich mit der streitgegenständlichen Domain an das allgemeine Publikum richtet (vgl. dazu auch BGH GRUR 2012, 1053, Rn. 22 - Marktführer Sport).
ee)
Der zuletzt genannte Umstand (Koexistenz der Klägerin und einer - im Inland weithin unbekannten - nordwestiranischen Region gleicher Bezeichnung) ist - entgegen der Berufung - nicht dem Sachverhalt vergleichbar, der der - klageabweisenden - Entscheidung des OLG Brandenburg GRUR-RR 2008, 105 - schlaubetal.de - zugrunde lag. Nach den dortigen Feststellungen klagte dort - anders als hier - keine Gebietskörperschaft, sondern das so bezeichnete "Amt Schlaubetal" welches - wenn auch Körperschaft des öffentlichen Rechts - "quasi eine Verwaltungseinrichtung" (§ 1 Abs. 1 AmtsO BB) darstellt (vgl. OLG Brandenburg a.a.O. S. 106). Des Weiteren wird - ebenfalls nach den dortigen Feststellungen (a.a.O.) - mit Schlaubetal ein 227 qkm großes Tal (Naturpark) charakterisiert, durch das der Fluss "Schlaube" fließt. Von dieser Region nimmt das klagende "Amt Schlaubetal" nur das nördliche Gebiet ein, was das OLG Brandenburg zum Anlass genommen hat, dem Begriff "Schlaubetal" die Namensfunktion abzusprechen (a.a.O.).
So ist es hier nicht. Hier klagt kein "Amt" (i.S. von § 1 Abs. 1 AmtsO BB), sondern eine Gebietskörperschaft, nämlich ein Staat als völkerrechtlich anerkanntes Rechtssubjekt Es mag im Land Brandenburg so sein, dass dort unter "Schlaubetal" gemeinhin eine dortige Region (Naturpark von 227 qkm) verstanden wird und kein "Amt " i.S. von § 1 Abs. 1 AmtsO BB mit diesbezüglicher Bezeichnung. Anders verhält es sich aber mit dem Begriff "Aserbaidschan" im inländischen Sprachgebrauch. Damit wird (und wurde auch schon 2003) gerade keine Region, sondern ein bestimmter Staat, nämlich die Klägerin verstanden, nicht dagegen eine sich davon unterscheidende weitere Region im Nordwesten Irans (was der Senat [Einzelrichter] wiederum alles kraft eigenen Erfahrungswissens so beurteilen kann [vgl. BGH GRUR 2012, 1053, Rn. 22 - Marktführer Sport] und beurteilt).
Entgegen der Annahme der Berufung handelt es also (auch unter diesem Gesichtspunkt) bei der Bezeichnung "Aserbaidschan" nicht etwa um ein Wort des allgemeinen Sprachgebrauchs oder eine Gattungsbezeichnung ohne originäre Unterscheidungskraft [vgl. auch OLG Frankfurt, Urt. v. 15.01.2013 - 11 U 106/12 (Kart), S. 6 = Bd. II Bl. 28 d.A.].
b)
Der Beklagte benutzte den Namen "Aserbaidschan" im Sinne des § 12 BGB (schon dadurch), dass er die Domain aserbaidschan.de registriert hat (sie überdies registriert hielt und unter dieser Domain im Wege der Weiterleitung Inhalte ins Netz stellte). Ein Name wird im Sinne des § 12 BGB gebraucht, wenn durch seine Benutzung eine erkennbare Beziehung zu dem Namensträger hergestellt wird (Senat, Urt. v. 15.03.2013 - 5 U 41/12, S. 7 - berlin.com). Das ist hier der Fall. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang auch der Auffassung der Berufung entgegenzutreten, der Beklagte verwende den Bestandteil "aserbaidschan" der Domain nicht als Namen, sondern als Ortsbezeichnung mit lediglich beschreibendem Charakter.
Wird ein fremder Name - auch der Name einer Gebietskörperschaft - als Internetadresse benutzt, werden die Voraussetzungen einer unberechtigten Namensanmaßung in ständiger - auch aktueller - höchstrichterlicher Rechtsprechung regelmäßig bejaht (vgl. z.B. BGH GRUR 2007, 259, Rn. 14 - solingen.info), und zwar auch schon im Fall der bloßen Registrierung (vgl. BGH GRUR 2012, 651, Rn. 19 - regierung-oberfranken.de; BGH GRUR 2012, 304, Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik; BGH GRUR 2013, 294, Rn. 14 - dlg.de). Mit Blick auf die vorstehend zitierten aktuellen Judikate zielt die Auffassung der Berufung ins Leere, angesichts eines seit 2001 veränderten Nutzerverhaltens bei der Internetrecherche sei die aus jener Zeit herrührende Rechtsprechung (vgl. BGHZ 149, 191, 198 - shell.de) überholt. Ein diesbezüglicher Paradigmenwechsel wäre auch nach Auffassung des Senats (Einzelrichter) in der Tat nicht angebracht. Selbst wenn in vielen - keineswegs allen oder fast allen - Fällen Internetinhalte nicht über die Eingabe naheliegender Internetadressen in die Browserzeile sondern über Suchmaschinen angesteuert werden (was moderne Browser ohnehin technisch kombinieren, worauf die Berufungserwiderung mit Recht hinweist), so werden die Domains - wenn diese nicht ohnehin auch einen Faktor darstellen, um die Reihenfolge in der Trefferliste ("Suchmaschinenranking") zu beeinflussen - in der Trefferliste jedenfalls der populärsten Suchmaschine (Google) mit angegeben und sind damit geeignet, neben den "Snippet-Texten" das Auswahlverhalten des Suchenden bei Betrachtung der Trefferliste ebenfalls zu beeinflussen. Nach allem sieht der Senat (Einzelrichter) genauso wenig einen Anlass, von besagter ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aktuell abzukehren, wie jener offenbar selbst.
c)
Mit Recht hat das Landgericht angenommen, dass der Beklagte den Namen "Aserbaidschan" unbefugt gebraucht hat. Denn ihm stehen keine eigenen Rechte an dem Namen zu und er kann sich auch nicht auf die Rechte eines Dritten berufen (vgl. Senat, Urt. v. 15.03.2013 - 5 U 41/12, S. 8 - berlin.com - m.w.N.). Insbesondere wurde weder durch die Registrierung noch durch die (wenn möglicherweise auch jahrelange) Benutzung der Domain "aserbaidschan.de" (bspw. zur Weiterleitung auf einen Internetauftritt der von ihm gehaltenen P... GmbH, welcher freilich keinen erkennbaren inhaltlichen Bezug zu Aserbaidschan aufweist; insbesondere zwar ein Angebot von Reisen, nicht aber von Reisen nach Aserbaidschan enthält) ein entsprechendes anderweitiges Recht erworben (vgl. Senat a.a.O. - berlin.com - S. 8 f., m.w.N.).
d)
Der unbefugte Namensgebrauch hat ferner - wie das Landgericht zutreffend ausgeführt hat - zu einer Zuordnungsverwirrung und zu einer Verletzung schutzwürdiger Interessen der Klägerin geführt.
aa)
Verwendet ein Dritter einen fremden Namen namensmäßig im Rahmen einer Internetadresse, tritt eine Zuordnungsverwirrung ein, weil der Verkehr in der Verwendung eines unterscheidungskräftigen, nicht sogleich als Gattungsbegriff verstandenen Zeichens als Internetadresse einen Hinweis auf den Namen des Betreibers des jeweiligen Internetauftritts sieht. Wird der eigene Name durch einen Nichtberechtigten als Domain unter der in Deutschland üblichen Top-Level-Domain ".de€ registriert, wird dadurch über die Zuordnungsverwirrung hinaus ein besonders schutzwürdiges Interesse des Namensträgers beeinträchtigt, da die mit dieser Bezeichnung gebildete Internet-Adresse nur einmal vergeben werden kann (BGH GRUR 2012, 304, Rn. 39 - Basler Haar-Kosmetik).
bb)
Die von der Verwendung der Second-Level-Domain "aserbaidschan" ausgehende Zuordnungsverwirrung und Verletzung schutzwürdiger Interessen der Klägerin besteht auch bei einer Kombination mit der Top-Level-Domain ".de", wie das Landgericht mit Recht angenommen hat. Ein berechtigtes Interesse zur Verwendung der Top-Level-Domain ".de" kann auch bei einer ausländischen Person bestehen, die etwa unter dieser Domain deutschsprachige Inhalte zugänglich machen möchte (so für ein ausländisches Unternehmen BGH GRUR 2013, 294, Rn. 17 - dlg.de).
Daher hält die Berufung Vorstehendem auch vergeblich entgegen, der deutsche Internetnutzer erwarte hinter einer ".de-Domain" ein in Deutschland seine Dienste erbringendes Unternehmen, jedoch im Regelfall nicht einen anderen Staat als Inhaber einer solchen Domain.
Der Internetnutzer orientiert sich bei der Zuordnung der Domain zu einem Namensträger primär an der Second-Level-Domain, hier "aserbaidschan" (vgl. BGH GRUR 2007, 259, Rn. 18 - solingen.info). Ein demgegenüber insoweit möglicherweise ausgemachter "Widerspruch" zwischen Top- und Second-Level-Domain besteht jedenfalls für die hier in Rede stehende Kombination des Staatsnamens X als Second-Level-Domain mit der auf einen anderen Staat Y hinweisenden Top-Level-Domain auch nicht. Letztere weist nämlich den Betrachter nicht etwa auf die Nationalität des Domaininhabers, sondern auf das Land der Registrierung hin. Demzufolge lässt "aserbaidschan.de" meinen, dass sich die Klägerin diese Domain bei der deutschen Domainvergabestelle habe registrieren lassen (so schon Senat MMR 2007, 600 f. - tschechische-republik.at/.ch/.com). Diese Sichtweise steht, wie der Senat bereits früher ausgeführt hat und worauf er verweist, nicht in Widerspruch zu (ohnehin insoweit nicht tragenden) Ausführungen in BGH GRUR 2007, 259 - solingen.info - und der dortigen Vorinstanz OLG Düsseldorf GRUR 2007, 259, mit Blick auf eine (dort als solche gar nicht streitgegenständliche) Domain "karlsruhe.at" [vgl. Senat, Beschl. v. 29.05.2007 - 5 U 153/06 - juris Rn. 7, 8, 26 (insoweit nicht vollständig abgedruckt in MMR 2007, 600 f. - tschechische-republik.at/.ch/.com)]. Die vorstehenden Feststellungen zu einer Zuordnungsverwirrung durch die Verbindung des Namens einer Gebietskörperschaft mit der Top-Level-Domain ".de" kann der Senat aufgrund eigener Sachkunde treffen (vgl. auch BGH GRUR 2007, 259, Rn. 20 - solingen.info).
cc)
Zwar mag hier eine Verwirrung über die Identität des Betreibers für sich genommen nicht besonders schwer gewirkt haben, sofern man davon ausgeht, dass diese durch die sich - nach Weiterleitung - öffnende Internetseite rasch wieder beseitigt worden ist. Aber auch eine geringe Zuordnungsverwirrung reicht für die Namensanmaßung aus, wenn dadurch - wie hier - das berechtigte Interesse des Namensträgers in besonderem Maße beeinträchtigt wird (BGHZ 155, 273, 276 - maxem.de).
dd)
Mit Recht hat das Landgericht in diesem Zusammenhang dem Vorbringen des Beklagten zu existierenden Domains in der Kombination "X.de" (wobei X für eine Staatsbezeichnung steht), welche nicht vom Staat "X" sondern von Dritten geführt werden (vgl. Anlage B 11), mit dem Argument keine ausschlaggebende Bedeutung beigemessen, dass dies an dem Tatbestand einer Namensverletzung - eben auch in allen diesen Fällen - nichts ändert (vgl. auch schon Senat MMR 2007, 600 f. - tschechische-republik.at/.ch/.com) und dass es Sache der jeweiligen Staaten ist, hiergegen vorzugehen oder aber eben - aus welchen Gründen auch immer - auch nicht.
Die Existenz solcher Domains - mögen es auch sehr viele sein - belegt nicht ein entsprechendes Verkehrsverständnis, denn ob diese überhaupt ernsthaft betrieben werden und in nennenswertem Umfang vom Verkehr aufgesucht und wahrgenommen werden, steht nicht fest. Belegt ist somit entgegen der Auffassung der Berufung keine Verkehrsübung, sondern allenfalls ein mannigfaltiger (wenn auch bislang unverfolgt gebliebener) Rechtsbruch.
Auch der von der Berufung in diesem Zusammenhang ins Spiel gebrachte Aspekt einer "gespaltenen Verkehrsauffassung" [vgl. dazu BGH GRUR 2004, 947 - Gazoz (berichtigter Leitsatz in GRUR 2005 60); BGH GRUR 2013, 631 - AMARULA/Marulablu] ändert an Vorstehendem nichts. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung ist die Annahme einer gespaltenen Verkehrsauffassung mit dem Begriff der Verwechslungsgefahr als Rechtsbegriff (und für den Rechtsbegriff der Zuordnungsverwirrung gilt insoweit nichts anderes) nicht zu vereinbaren. Eine andere Beurteilung ist nur ausnahmsweise dann gerechtfertigt, wenn von den sich gegenüberstehenden Zeichen verschiedene Verkehrskreise angesprochen sind, die sich - wie etwa der allgemeine Verkehr und Fachkreise oder unterschiedliche Sprachkreise - objektiv voneinander abgrenzen lassen. Nur in einem solchen - hier aber nicht vorliegenden - Fall reicht es für die Bejahung eines Verletzungstatbestands aus, wenn Verwechslungsgefahr (bzw. hier: Zuordnungsverwirrung) bei einem der angesprochenen Verkehrskreise besteht (vgl. BGH GRUR 2013, 631, Rn. 64 - AMARULA/Marulablu).
e)
Im Rahmen der bei Namensrechtsverletzungen gebotenen Interessenabwägung kann der Nichtberechtigte sich in der Regel nicht auf schützenswerte Belange berufen, die zu seinen Gunsten zu berücksichtigen wären (vgl. BGH GRUR 2008, 1099, Rn. 27 - afilias.de). Dies gilt auch hier, zumal der unter aserbaidschan.de (per Weiterleitung vormals) erreichte Internetauftritt mit Aserbaidschan überhaupt nichts zu tun hatte, wurden dort zwar Reisen, aber keine solchen nach Aserbaidschan angeboten. Dass die Domain bereits seit 2003 registriert, aber erst 2011 von der Klägerin beanstandet worden ist, führt - entgegen ausführlichem mündlichen Berufungsvorbringen in der Verhandlung - zu keinem anderen Ergebnis. Bereits die Registrierung war ein Namensrechtsbruch. Die Perpetuierung dieses Rechtsbruchs kann ihn nicht zugleich entfallen lassen. Im Übrigen ist ein irgendwie geartetes sachliches Interesse des Beklagten an der Nutzung gerade der Domain "aserbaidschan.de" auch weder ersichtlich noch vorgetragen, und zwar auch nicht ein solches, zwischen 2003 und 2011 entstandenes. Wie ausgeführt stand die seitens des Beklagten erfolgte Domain-Nutzung niemals in einem irgendwie gearteten Sachzusammenhang zu Aserbaidschan (und zwar weder zum Staat Aserbaidschan noch zu der von der Berufung hier zusätzlich ins Spiel gebrachten Region Aserbaidschan im Nordwesten Irans).
f)
Vom (Fort-) Bestand einer Wiederholungsgefahr (i.S. von § 12 Satz 2 BGB) ist auszugehen. Der diesbezüglich - kraft Verletzungshandlung und fehlender strafbewehrter Unterlassungserklärung - bestehenden Vermutung steht nicht entgegen, dass die DENIC das bezüglich der streitgegenständlichen Domain mit dem Beklagten eingegangene Vertragsverhältnis außerordentlich gekündigt und die Domain insoweit gelöscht hat und dass die Klägerin aufgrund eines zu ihren Gunsten eingetragenen "Disputes" als eingetragene Domaininhaberin nachgerückt ist.
Denn der Beklagte behält sich vor, gegenüber der Denic diesen aktuellen Zustand - nach insoweit verlorenem Eilverfahren weiterhin - rechtlich zu bekämpfen, so dass es - auch je nach künftigem Verhalten der DENIC - nicht schlechterdings ausgeschlossen erscheint, dass der Beklagte ohne Unterlassungsverurteilung künftig wieder ungehindert in der Lage wäre, die streitgegenständliche Domain auf sich zu registrieren.
Dessen ungeachtet entfällt die Wiederholungsgefahr selbst dann nicht, wenn der Verletzer eine angegriffene Domain - wie hier nicht einmal - aufgibt (OLG Karlsruhe AfP 1999, 378, 379 - badwildbad.com) oder dem Verletzten anbietet (OLG München GRUR 2000, 519 - rollsroyce.de). Auch entfällt die Wiederholungsgefahr nicht einmal dann ohne Weiteres, wenn die Domain - wie im Streitfalle - durch den Berechtigten selbst übernommen wird, und zwar schon deshalb nicht, weil eine Verletzungshandlung die Vermutung der Wiederholungsgefahr nicht nur für die identische Verletzungshandlung, sondern für alle im Kern gleichartigen Verletzungshandlungen begründet (BGH GRUR 2009, 772, Rn. 29 - Augsburger Puppenkiste), sodass es hier auch eine Neuregistrierung der Domain in nur unwesentlich abgewandelter Schreibweise durch den Beklagten zu verhindern gilt (vgl. auch Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Aufl., Vor §§ 14-19d Rn. 88).
2.
Aus allem Vorstehenden folgt zugleich, dass das Landgericht den Beklagten auch zu Recht zur Freigabe der streitgegenständlichen Domain im Wege einer gegenüber der DENIC abzugebenden diesbezüglichen Verzichtserklärung verurteilt hat.
a)
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis lässt sich einer solchen Klage nicht mit Erfolg entgegen halten, auch wenn die DENIC dem Beklagten besagte Domain mittlerweile ("zugunsten" der Klägerin) "entzogen" hat. Denn nur durch eine solche Verzichtserklärung lässt es sich aus Sicht der Klägerin (nach Maßgabe des § 894 Satz 1 ZPO) sicherstellen, das es bei dem derzeit bestehenden Rechtszustand (rechtsverbindlich für den Beklagten auch im Verhältnis zur DENIC) verbleibt und nicht vom Beklagten (beispielsweise durch Erhebung einer Hauptsachenklage gegen die DENIC) mit Erfolg wiederum in Frage gestellt werden kann. Auch in diesem Zusammenhang ist in Rechnung zu stellen, dass der Beklagte die ihm gegenüber seitens der DENIC erfolgte Kündigung nicht hinnimmt und eine Hauptsachenklage gegen die DENIC lediglich "bisher" nicht erhoben hat (Sitzungsprotokoll v. 07.06.2013, Bd. II Bl. 56 d.A.).
b)
Der Freigabeanspruch folgt - wie der Unterlassungsanspruch (siehe oben) - aus § 12 BGB. Die Voraussetzungen dieser Vorschrift liegen vor (siehe oben). Die insoweit begehrte Rechtsfolge ergibt sich zugunsten der Klägerin unter dem Gesichtspunkt der Störungsbeseitigung (vgl. nur BGH GRUR 2012, 30, Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik). Der Freigabeanspruch ist noch nicht erfüllt. Dem Beklagten ist die Domain "entzogen" worden, was er für rechtswidrig hält. Freigegeben hat er die Domain (bislang) nicht und auch nicht darauf verzichtet. Deshalb hat ihn das Landgericht mit Recht dahin gehend verurteilt.
3.
Mit Recht hat das Landgericht der Widerklage den Erfolg insgesamt versagt, weil sie unbegründet ist. Dem Beklagten stehen die dort haupt- und hilfsweise geltend gemachten Ansprüche allesamt nicht zu, weil die Klägerin ihm gegenüber - wie aus den Ausführungen zur Klage folgt - hinsichtlich des insoweit allein in Rede stehenden Anspruchs aus § 12 BGB die in jeder Hinsicht "besseren" Rechte zustehen. Auf die Frage, ob die in Rede stehende, von der DENIC gegenüber dem Beklagten ausgesprochene Kündigung rechtswirksam ist, kommt es im hier alleine in Rede stehenden Verhältnis des Beklagten zur Klägerin nicht an. Selbst wenn die Kündigung - aus welchem Grund auch immer - unwirksam sein sollte, kann der Beklagte gegenüber der Klägerin daraus keine Rechte herleiten.
C.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidungen zur vorläufigen Vollstreckbarkeit folgen aus § 708 Nr. 10, § 711 ZPO. Eine Revision ist nicht zuzulassen, weil die Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen. Die hier angesprochenen Fragen zum Domain-Recht setzen höchstrichterlich bereits gesicherte Grundsätze im Einzelfall um, was im Übrigen im Wesentlichen auf tatrichterlicher Würdigung des hier vorgegebenen Sachverhalts beruht. Zu rechtlich tragenden Divergenzen mit sonstiger höchstrichterlicher oder obergerichtlicher Rechtsprechung kommt es in diesem Urteil nicht, wie im Einzelnen ausgeführt worden ist.
KG:
Urteil v. 07.06.2013
Az: 5 U 110/12
Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/07866056c0c1/KG_Urteil_vom_7-Juni-2013_Az_5-U-110-12